Das Wappen
Wappenbeschreibung
Von Grün und Silber schräglinks im Wellenschnitt geteilt. Oben ein silberner Pferdekopf, unten ein Mühlenrad.
Wappenbegründung
Die Zweiteilung des Wappenschildes soll darauf verweisen, dass die Gemeinde Bendorf aus zwei alten Dörfern, Bendorf und Örsdorf, besteht. Beide Dörfer könnten in der Zeit zwischen 500 und 800 n. Chr. entstanden sein, vielleicht sind sie noch früheren Datums. Der das Wappen teilende schräge Wellenschnitt versinnbildlicht den zwischen beiden Dörfern hindurchfließenden Bach, die Iselbek, weist aber auch auf die Zugehörigkeit der Gemeinde zum Kreis Rendsburg- Eckernförde hin, dessen Wappen gleichfalls durch einen Wellenschnitt schräg geteilt ist. Der Pferdekopf im oberen Teil des Wappens steht für die in beiden Dörfern Vergangenheit und Gegenwart betriebene Pferdezucht. Im unteren Teil des Wappens sind beide historischen Mühlen, die es bis in unserem Jahrhundert auf dem Boden der Gemeine gab, durch ein rotes Mühlenrad vertreten. Es handelt sich zum einen um die um 1530 gegründete Hohenhörner Kornwassermühle auf Örsdorfer Gemarkung, zum anderen um die um 1670 gegründete Lohmühle auf Bendorfer Gebiet.